Drei Künstlerinnen Milena Zović, Anja Ranđelović und Emilija Đonin, die für die Mentore*innentätigkeit im Rahmen des ...
Chen Wei über Hannah Arendt: Wie Einsamkeit den Totalitarismus begünstigt – und politische Teilhabe ihm entgegenwirken kann.
Hannah Arendt hat uns gewarnt: echtes Denken verlangt Mut und Rückzug braucht. In einer Zeit, die von Algorithmen, Empörung und der Furcht vor klaren Worten bestimmt ist, zeigt Roger Berkowitz, warum ...
Was verbindet Hannah Arendt und Walter Benjamin über das Pariser Exil hinaus? Sigrid Weigel und Uta Staiger sprechen über ...
Die beunruhigende Aktualität der Arbeiten Hannah Arendts ist notorisch. Das wird nirgendwo so deutlich wie in den 1951 ...
Chen Wei holds a PhD in political science from Peking University and was a visiting scholar at the Centre for Humanities and Social Sciences and the Department of Political Science at the University ...
Kann man einem Menschen treu bleiben, der sich dem Nationalsozialismus angedient hat? Hannah Arendt tat es – und schrieb ...
Im Jahr 1933 verlässt Hannah Arendt Deutschland und flieht nach Paris. Was sie in den acht Jahren bis zu ihrer Emigration in ...
Lindokuhle Nkosi liest Hannah Arendt aus südafrikanischer Perspektive – und legt koloniale blinde Flecken in ihrer Rassismuskritik offen.
Vor 50 Jahren starb mit Hannah Arendt die wohl wichtigste Denkerin des 20. Jahrhunderts. Was ihr Denken heute so relevant macht und welche Rolle dabei Arendts Jahre im Exil spielen, verrät der Philoso ...
Die argentinische Soziologin Claudia Bacci spricht über die anhaltende Relevanz von Hannah Arendts Denken in Lateinamerika und fragt, wer heute als „Staatenlose“ gelten könnte.
In seiner Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ hat Ken Krimstein das Denken und die Biografie der Philosophin eingefangen. Ein kurzer Einblick in das Leben der jungen Hannah.